• Sie möchten in Ihrem Alltag (wieder) lachen können?

    Die ERGOTHERAPIE in Wörthsee hilft Ihnen dabei.

    Ergotherapie für mehr Selbständigkeit

Wenn Menschen lachen – sind sie fähig zu denken und zu handeln.

14.Dalai Lama 

Ergotherapie geht davon aus, dass tätig sein ein wichtiges Element für Lebenszufriedenheit und Lebensfreude ist!

  • Sie  möchten Ihrem Alltag jetzt mit größtmöglicher Selbständigkeit und Kompetenz begegnen?
  • Durch Belastung, Krankheit, Entwicklungsverzögerung oder anderes ist Ihre Handlungsfähigkeit derzeit eingeschränkt?

Hier in der Praxis in Wörthsee bekommen Sie umfassende Unterstützung, Dinge (wieder) so zu tun, das höchstmögliche Lebensqualität erreicht wird!

Die Warteliste für Termine am Nachmittag ist derzeit sehr lang.
Somit können wir im Moment keine neuen Anmeldungen entgegen nehmen.
Ich bitte um Ihr Verständnis.

IN DER ERGOTHERAPIE STEHEN SIE IM MITTELPUNKT

Bei mir stehen Sie und/oder Ihr Kind mit den eigenen Bedürfnissen und Individualität im Mittelpunkt. Respektvoll und in partnerschaftlichem Umgang erarbeiten Sie und/oder Ihr Kind gemeinsam mit mir Ihre Ressourcen und Möglichkeiten in der Therapie.

Nicht gesellschaftliche Erwartungen, wie „das muss ich können“, stehen hier im Fokus, sondern genau die Tätigkeiten des Alltags, die Sie oder Ihr Kind gern beherrschen möchten. So werden Sie selbst in die Gestaltung der Behandlung mit einbezogen. Dafür stellt die Praxis vielfältige Methoden bereit.

HANDLUNGSFÄHIG ZU SEIN BEDEUTET LEBENSQUALITÄT

Die Praxis für Ergotherapie in Wörthsee bietet Ihnen:

  • kostenfreie Parkplätze direkt vor der Praxis
  • ebenerdig und rollstuhlgerechte Räume
  • modernen und gut ausgestatteten Therapieraum
  • differenzierte Befunderhebung
  • individuellen Behandlungsplan
  • Auswahl verschiedener Behandlungsmethoden
  • regelmäßiges Anpassen der Zielvorstellungen

Ein guter Austausch mit Ihren überweisenden Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen, pädagogisch oder therapeutisch angrenzendem Fachpersonal und bei Bedarf Ihren Angehörigen ist ein weiteres wichtiges Angebot.

KOMPETENTE HILFE FÜR DIE SELBSTÄNDIGKEIT

IM ALLTAG, IN DER SCHULE UND IM BERUF

Ergotherapie in Wörthsee für Lebensqualität

Ergotherapie für Erwachsene und Hochaltrige mit:

  • psychischen Schwierigkeiten bei Depression, Angst, Zwang, Schizophrenie, Burnout, adultem ADHS und Autismus-Spektrum-Störung, … (Psychiatrie/Psychosomatik)
  • Schwierigkeiten in der neuronalen Verknüpfung bei Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schlaganfall, … (Neurologie)
  • Dementieller Erkrankung wie Morbus Alzheimer (Geriatrie)
  • Zustand bei und nach einer Krebserkrankung (Onkologie)

Sie können eine größtmögliche Selbständigkeit erreichen, durch Verbesserung:

  • Ihrer motorischen und geistigen Fähigkeiten
  • des Bezugs zur Realität und einer realistischen Selbstwahrnehmung
  • des Selbstbewusstseins und Erkennen der eigenen Bedürfnisse und Wünsche
  • der Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
  • der Handlungsplanung, Ausdauer und der Achtsamkeitsschulung
  • Ihrer Körperwahrnehmung und der Sensorik

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche mit:

  • Entwicklungsverzögerung der Selbständigkeit, Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Auffälligkeiten in Ausdauer, Aufmerksamkeit und/oder Konzentration
  • Schwierigkeiten des altersgerechten Verhaltens wie Angst, Unruhe, Passivität und/oder Abwehr
  • Probleme in der Wahrnehmungsverarbeitung
  • Defizite in der Mal- und Schreibentwicklung
Ergotherapie für Selbständigkeit und Kompetenz

Ihr Kind kann eine größtmögliche Selbständigkeit erreichen, durch Verbesserung:

  • der Wahrnehmungsfunktionen (visuell, vestibulär, taktil-kinästhetisch, Körperwahrnehmung)
  • der Handlungsplanung und des Spielverhaltens
  • der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
  • der Grob- und Psychomotorik
  • der Fein- und Schreibmotorik
  • des Selbstbewusstseins und Erkennen der eigenen Bedürfnisse und Wünsche

Gruppenangebote im Rahmen der Ergotherapie

für Kinder und Jugendliche

„Selten ist unser Kind zum Kindergeburtstag eingeladen worden.“ Dies berichten Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen in der Gruppe haben.
In einer Kleingruppe von zwei bis drei Kindern können sie nach dem Konzept der Psychomotorik gemeinsam Ideen und Phantasien entwickeln. Jedes einzelne Kind trägt zu einem gemeinsamen Spiel bei. So erleben die Kinder eine wertfreie Gemeinschaft und erfahren neue wertschätzende Nähe und Distanz im Kontakt mit Spielkamerad:innen.

Um gemeinsam zu sehen, welchen Hintergrund Ihr Kind hat, bedarf es im Vorfeld Elterngespräche und Einzeltermine für Ihr Kind. Dazu benötigen Sie eine Heilmittelverordnung über 10 Einheiten Ergotherpie.

“ An sich kann sie sich gut konzentrieren, nur im Unterricht lässt sie sich gerne ablenken .“ So lauten häufig die Aussagen besorgter Eltern über ihre Kinder. In einer Kleingruppe von zwei bis drei Kindern lernen sie sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und aufmerksam zu handeln. Angelehnt an der Methode Marburger Konzentrationstraining und weiteren Konzepten erarbeiten sich die Kinder Strategien und Lösungen. Dies Ganze in den Alltag zu übertragen ist das maßgebliche Ziel.

Um gemeinsam zu sehen, welchen Hintergrund Ihr Kind hat, bedarf es im Vorfeld Elterngespräche und Einzeltermine für Ihr Kind. Dazu benötigen Sie eine Heilmittelverordnung über 10 Einheiten Ergotherpie.

für Erwachsene und Hochaltrige

Die Gruppenintervention ist davon geprägt, dass sich Teilnehmer:innen ihre Lösungen und Strategien selbst erarbeiten. Sie leben vor allem vom Miteinander und gegenseitigem Austausch. Themeninhalte der Intervention werden dabei den Bedürfnissen der Gruppenmitglieder angeglichen. Tagesstrukturierung, Selbst- und Fremdeinschätzung, Mut und was-wäre-wenn Spiele, Kontakte knüpfen und Freizeitgestaltung wären da eine mögliche Auswahl der Gruppenthemen. Im Vordergrund stehen nicht Gruppendynamiken, eher die Themeninhalte und die reflektierende Arbeit.

Alles was neu ist, bedeutet für das Gehirn eine Herausforderung und das können auch kleine Dinge wie z.B. ein Acrylbild sein. In der Gruppe werden kreative Techniken wie Ton und zeichnerische Medien angeboten. Die Materialen dienen dazu, sich selbst mit deren Hilfe zum Ausdruck zu bringen. Ein Anspruch an Perfektion besteht nicht. Wie sehe ich mich, was sind meine Muster, was sind meine Gefühle oder was möchte ich erreichen. All das sind Themen die in der kreativen Arbeit aufkommen und bearbeitet werden dürfen.

In einem geschützten Rahmen von maximal vier Personen erarbeiten Sie sich neue Handlungsstrategien für Ihren Alltag. Sie können nicht zeichnen und sind nicht künstlerisch veranlagt? Umso besser! Dann darf sich das Neue ohne Anspruch zeigen.
Für die Gruppenarbeit braucht es eine Heilmittelverordnung Ergotherapie mit psychisch-funktioneller  Behandlungsmethode.

Ihre Zielvorstellungen und Wünsche sind entscheidend

Damit Sie diese erreichen können

  • analysieren wir Ihre derzeitigen Fähigkeiten und Schwierigkeiten.
  • überlegen wir, in welchen Teilschritten Sie Ihrem Ziel näherkommen.
  • legen gemeinsam die derzeit Beste Behandlungsmethode  für Sie fest.

Diese Konzepte der Ergotherapie nutzen wir

Ausdrucksmalen ist freies, absichtsloses Malen ohne Angst, Beurteilung oder Leistungsdruck. Der Prozess steht hier im Vordergrund.

Ausdruckszentriertes Arbeiten: Über kreative gestalterische Angebote wird Ihre Auseinandersetzung mit Gefühlen, Wünschen und Strebungen angeregt.

Alltagstraining (ADL): Im realen Kontext üben Sie für sich relevante alltägliche Dinge.

Achtsamkeitsschulung: Mithilfe verschiedener Techniken erlernen Sie Gedanken und Gefühle mit der momentanen Situation abzugleichen.

Entspannungstechniken: Sie erlernen und üben Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung und Erregung.

Interaktionelle Methode ist ein prozessorientiertes Gruppenangebot mit erlebnisorientierten Anteilen. Die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder miteinander steht im Vordergrund.

Kompetenzzentrierte Methode: Ausgewählte Techniken und Tätigkeiten werden ausgeführt um verlorengegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten zu erlernen oder zu üben.

Konzentrationstraining: Unter Anleitung lernen Sie, sich selbst Anweisungen zum planvollen und zügigen Lösen unterschiedlicher Aufgaben zu geben.

Kunst- und Gestaltungstherapie bietet eine nonverbale Ausdrucksmöglichkeit, um sich inneren Prozessen bewusst werden zu können.

Psychomotorik Therapie ist die Verknüpfung der körperlichen Fähigkeiten, der Körperwahrnehmung und der seelischen Befindlichkeit in einem spielerischen Setting.

Sensorische Integrationstherapie verbessert und schult die Koordination unterschiedlicher Sinnesqualitäten und -systeme (vestibulär, kinästhetisch, taktil).

Wahrnehmungsförderung: Die Informationsverarbeitung Ihrer Empfindungen (Fühlen, Sehen, Hören, Schmecken, etc.) wird verbessert.

DAS SOLLTEN SIE NOCH WISSEN

  • Ergotherapie ist eine anerkannte Heilmethode.
  • Ihre behandelnde:n Hausärzt:in, Psychotherapeut:in oder Fachärzt:in stellt Ihnen bei Bedarf eine Verordnung aus.
  • Die Praxis behandelt Versicherte aller gesetzlichen Krankenkassen sowie Privatpatienten.
  • Bis auf Zuzahlungsgebühren werden die Kosten in der Regel von allen Krankenkassen übernommen.
  • Bei Bedarf biete ich Hausbesuche an.

Die Praxis ist Mitglied beim Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)

Hier ein Link für weitere Informationen:
www.heilmittelkatalog.de/massnahmen-der-ergotherapie

Sie suchen nach ergotherapeutischer Unterstützung?
Sie möchten mit mir zusammenarbeiten?
Und haben noch Fragen an mich?

Schreiben Sie mir Ihr Anliegen oder rufen Sie mich gerne an.
Ich freue mich auf Sie.

Kookie Pröttel in Wörthsee